»Der Modellbahnteil im EK 06/​2012

14. Mai 2012 | Von | Kategorie: Modellbahn im EK

Bil­der­ga­le­rie aus unse­rer Juni-Aus­ga­be, die ab 18. Mai bei Ihrem Händ­ler ver­füg­bar ist:

  
Themen des Heftes:
  • Hohen­lim­burg – Teil 2: H0-Heim­an­la­ge in Modulbauweise
  • Inter­mo­dell­bau 2012 – Rund­gang über die 34. Modell­bau­mes­se in Dortmund
  • Loklie­ge der Fir­ma Lin­ton: Ein­fach prak­tisch, ein­fach gut
  • Kup­fer­zell in H0 von Busch – Würt­tem­ber­gi­scher Bahn­hof als Lasercut-Bausatz
  • Hen­schel DHG 500 c von Ade: Indus­trie­bahn-Die­sel­lok als neu­es H0-Modell
  • Die Bau­rei­he 98.10 von Bra­wa – Form­neu­heit in Spur H0
  • Schwerk­lein­wa­gen (Skl) 26 in Spur N: Modellbahn-Werkstatt
RUBRIKEN:

Floh­markt • Modell­bahn-Kolum­ne • Neu­hei­ten-Kurier • Ver­an­stal­tun­gen Vorbild/​Modell • Impressum/​Leserbriefe

Die Baureihe 98.10 von Brawa

Baureihe 98.10; Aufnahme: jsk

Wie Dr. Rai­ner Hum­bach zu sei­nem Fazit kommt: „Wie­der ein­mal hat Bra­wa bewie­sen, dass es immer noch genug Lücken bei deut­schen Dampf­lok-Model­len zu schlie­ßen gibt. Der Cha­rak­ter die­ser „spät­baye­ri­schen“ Län­der­bahn-Neben­bahn­lok ist sehr gut getrof­fen und im Modell stim­mig umge­setzt. Die Bra­wa 98.10 ist ein fast per­fekt kon­zi­pier­tes und kon­stru­ier­tes Modell. Beson­ders die Fahr­ei­gen­schaf­ten sind sehr gut, wozu das Wipp­la­ger­fahr­werk und die vor­bild­ge­rech­te Höchst­ge­schwin­dig­keit bei­tra­gen. Obwohl die Lok nied­ri­ge Spur­krän­ze besitzt, lief sie pro­blem­los auf den von uns getes­te­ten Wei­chen unter­schied­li­cher Her­stel­ler und Bau­for­men (Peco, Roco­Li­ne und Til­lig) …“, das lesen Sie im Juni-EK …

Der württembergische Einheitsbahnhof für Nebenbahnen

Württembergisches Nebenbahn-EG von Busch; Aufnahme: RZ

Eine der Haupt­neu­hei­ten des ver­gan­ge­nen Jah­res von Busch ist das Emp­fangs­ge­bäu­de Kup­fer­zell in H0. Beson­ders wert­voll: Das 1892 errich­te­te Vor­bild des Laser­cut-Bau­sat­zes konn­te kom­plett erhal­ten wer­den. Es ist der ers­te würt­tem­ber­gi­sche Ein­heits­bahnhof für Neben­bah­nen. Min­des­tens 28 Emp­fangs­ge­bäu­de sind nach die­ser Vor­la­ge ent­stan­den. Die­se Gebäu­de waren typisch für Schmal- und Normalspurstrecken.

Aus unse­rer Bücher­pro­duk­ti­ons­ab­tei­lung geben wir des­we­gen noch fol­gen­den Tipp: Wer vor­bild­ori­en­tiert sei­ne Modell­an­la­ge plant und bau­te, der soll­te unbe­dingt ins ange­kün­dig­te Buch über die Bau­rei­he 99.64 – 71 schau­en. Sie wer­den dort umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen zu die­sen auch in Würt­tem­berg hei­mi­schen Schmal­spur­dampf­loks fin­den. Auf vie­len Bil­dern wer­den Sie dabei auch die­ses Emp­fangs­ge­bäu­de entdecken.

Schlagworte: ,

Kommentare sind geschlossen