Bildergalerie aus unserer Juni-Ausgabe, die ab 18. Mai bei Ihrem Händler verfügbar ist:
Themen des Heftes:
- Hohenlimburg – Teil 2: H0-Heimanlage in Modulbauweise
- Intermodellbau 2012 – Rundgang über die 34. Modellbaumesse in Dortmund
- Lokliege der Firma Linton: Einfach praktisch, einfach gut
- Kupferzell in H0 von Busch – Württembergischer Bahnhof als Lasercut-Bausatz
- Henschel DHG 500 c von Ade: Industriebahn-Diesellok als neues H0-Modell
- Die Baureihe 98.10 von Brawa – Formneuheit in Spur H0
- Schwerkleinwagen (Skl) 26 in Spur N: Modellbahn-Werkstatt
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
Die Baureihe 98.10 von Brawa
Wie Dr. Rainer Humbach zu seinem Fazit kommt: „Wieder einmal hat Brawa bewiesen, dass es immer noch genug Lücken bei deutschen Dampflok-Modellen zu schließen gibt. Der Charakter dieser „spätbayerischen“ Länderbahn-Nebenbahnlok ist sehr gut getroffen und im Modell stimmig umgesetzt. Die Brawa 98.10 ist ein fast perfekt konzipiertes und konstruiertes Modell. Besonders die Fahreigenschaften sind sehr gut, wozu das Wipplagerfahrwerk und die vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit beitragen. Obwohl die Lok niedrige Spurkränze besitzt, lief sie problemlos auf den von uns getesteten Weichen unterschiedlicher Hersteller und Bauformen (Peco, RocoLine und Tillig) …“, das lesen Sie im Juni-EK …
Der württembergische Einheitsbahnhof für Nebenbahnen
Eine der Hauptneuheiten des vergangenen Jahres von Busch ist das Empfangsgebäude Kupferzell in H0. Besonders wertvoll: Das 1892 errichtete Vorbild des Lasercut-Bausatzes konnte komplett erhalten werden. Es ist der erste württembergische Einheitsbahnhof für Nebenbahnen. Mindestens 28 Empfangsgebäude sind nach dieser Vorlage entstanden. Diese Gebäude waren typisch für Schmal- und Normalspurstrecken.
Aus unserer Bücherproduktionsabteilung geben wir deswegen noch folgenden Tipp: Wer vorbildorientiert seine Modellanlage plant und baute, der sollte unbedingt ins angekündigte Buch über die Baureihe 99.64 – 71 schauen. Sie werden dort umfangreiche Informationen zu diesen auch in Württemberg heimischen Schmalspurdampfloks finden. Auf vielen Bildern werden Sie dabei auch dieses Empfangsgebäude entdecken.