»Der Modellbahnteil im EK 10/​2011

13. September 2011 | Von | Kategorie: Modellbahn im EK

Bil­der­ga­le­rie aus unse­rer Okto­ber-Aus­ga­be, die ab 16. Sep­tem­ber bei Ihrem Händ­ler ver­füg­bar ist:


Themen des Heftes:
  • Zwi­schen Chiem­gau und Alpen – Teil 2 – Anlagenporträt
  • Aache­ner Dau­er­bren­ner: Tal­bot-Trieb­wa­gen der HSB von Weinert
  • Der „Ess­lin­ger“ von Bre­ki­na: Das neue H0-Modell des Privatbahntriebwagens
  • River Val­ley – US-Anla­ge der Modell­bahn­freun­de Luxemburg
  • Schil­der­satz von Beckert in Bau­grö­ße 0
  • Ein Fach­werk­ge­bäu­de im Eigen­bau – Modellbahn-Werkstatt
  • Der zwei­te Streich in H0: Die Bau­rei­he 151 von ESU
RUBRIKEN:

Floh­markt • Modell­bahn-Kolum­ne • Neu­hei­ten-Kurier • Ver­an­stal­tun­gen Vorbild/​Modell • Impressum/​Leserbriefe

Die Baureihe 151 von ESU

Nach dem Erst­lings­werk aus dem ver­gan­ge­nen Jahr, dem H0-Modell der Bau­rei­he 215 (sie­he EK 1/​2011), kommt nun mit der 151 das zwei­te High­tech-Fahr­zeug­mo­dell von ESU zur Aus­lie­fe­rung. Neben einer gelun­ge­nen Wie­der­ga­be des Vor­bilds und sehr guten Lauf­ei­gen­schaf­ten kann die Maschi­ne mit 21 digi­tal schalt­ba­ren Funk­tio­nen aufwarten.

Wie unser Autor und Redak­teur Ralph Zinn­gre­be zum Fazit kommt: „Die Umset­zung ist den Ulmern her­vor­ra­gend gelun­gen. Oben­drein gibt es eine Fül­le an Son­der­funk­tio­nen, mit denen zum Teil tech­ni­sches Neu­land betre­ten wur­de.“, das lesen Sie in die­sem EK.

Talbot-Triebwagen der HSB von Weinert

talbot-triebwagen

Im Jah­re 1955 lie­fer­te die Wag­gon­fa­brik Tal­bot in Aachen zwei neue Trieb­wa­gen an die Kreis Alte­na­er Eisen­bahn (KAE). Die Fahr­zeu­ge waren eine Wei­ter­ent­wick­lung der erfolg­rei­chen Typen „Eifel“ und „Schles­wig“, die als Modell eben­falls bei Wei­nert erhält­lich sind. Die Fahr­zeu­ge blie­ben bis zur Ein­stel­lung des Per­so­nen­ver­kehrs 1961 zuver­läs­sig im Dienst. Im sel­ben Jahr wur­de je ein Trieb­wa­gen an die Insel­bah­nen von Lan­ge­oog und Juist abge­ge­ben. Das Juis­ter Fahr­zeug wur­de nach Ein­stel­lung der Insel­bahn eben­falls nach Lan­ge­oog über­stellt, wo bei­de bis 1995 gemein­sam Dienst taten. Anschlie­ßend gelang­ten bei­de VT nach Umbau­ten im AW Hal­ber­stadt in den Betriebs­be­stand der Har­zer Schmal­spur­bah­nen. Hier kön­nen sie auch heu­te noch aktiv erlebt werden …

Bereits 2009 ange­kün­digt, sind die Wei­nert-Bau­sät­ze der Tal­bot-Trieb­wa­gen der HSB nun seit kur­zer Zeit lieferbar.

Des­we­gen urteilt unser Autor David tom Wör­den: Dank einer hohen Pass­ge­nau­ig­keit und einer sehr aus­führ­li­chen Anlei­tung erweist sich der Bau der glei­cher­ma­ßen inter­es­san­ten wie optisch anspre­chen­den Model­le als abso­lut pro­blem­los. Der Tal­bot-Trieb­wa­gen ist ein mehr als gelun­ge­nes Modell, das sich ohne gro­ßen zeit­li­chen Auf­wand bau­en lässt und dabei kei­ne Fra­ge­zei­chen hinterlässt.

Schlagworte: , , , , ,

Kommentare sind geschlossen