Bildergalerie aus unserer November-Ausgabe, die ab 14. Oktober bei Ihrem Händler verfügbar ist:
Themen des Heftes:
- Raus aus der Vitrine! – H0-Heimanlage Möhne-Höllberg
- Stadthaus-Szene – H0-Stadthaus im Eigenbau
- Güterzug-Gepäckwagen Pwghs 54 der DB – Umbau aus einem Werbewagen in Spur 1
- Lückenfüller an Laderampen – Überfahrbleche von KoTol in H0
- Gemischter Laden – Gebäudemodellbau mit Gips- und Lasercut-Teilen
- „Ordnungshüter …“ – Boxpaletten in H0 von „AW Lingen“
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
H0-Heimanlage: Raus aus der Vitrine!

Raus aus der Vitrine –rauf auf diese hervorragend gestaltete L‑Anlage; Foto: Frank Zarges
Lange Zeit fristete eine stetig wachsende Sammlung hochwertiger H0-Fahrzeugmodelle ein reines Vitrinendasein – bis sich der Sammler davon überzeugen ließ, für sie einen standesgemäßen Auslauf zu schaffen bzw. bauen zu lassen. Entstanden ist eine L‑förmige Heimanlage auf hohem Niveau.
Vielleicht kann Sie das Konzept genauso überzeugen wie uns? In der November-Ausgabe des Eisenbahn-Kurier lesen Sie mehr …
Gebäudemodellbau mit Gips und Lasercut-Teilen

Überzeugende Ergebnisse erzielt man im Modellbau mit einer Mischtechnik aus Lasercut und Gipsformen; Foto: David Tomwörden
Schon lange Zeit sind die bekannten Silikonformen der Firma Spörle auf dem Markt. Eigentlich als Hintergrundmodelle gedacht, findet sich dort auch ein Formensatz für Stadtgebäude. Dass diese Gebäude mit einigen Ergänzungen und Modifikationen auch für den gut sichtbaren Einsatz auf der Anlage geeignet sind, soll dieser Beitrag erläutern.
Für das Projekt gilt es zunächst, eine geeignete Gießmasse zu finden, die sich einerseits gut ver- und bearbeiten lässt, andererseits aber eine höhere Festigkeit als der normale Modellgips erreicht. Im örtlichen Bastelbedarf fand sich unter dem Markennamen „keraquick“ eine keramische Gießmasse …
Boxpaletten vom „AW Lingen“

Boxpaletten vom AW Lingen; Foto: Marc Heckmann
Um Ladegüter mit einem Fördermittel verfahren zu können, müssen sie auf einem Ladungsträger gelagert und gesichert werden. Da dies bei kleineren Gütern, wie Paketen, Päckchen etc., auf einer Palette schwierig ist, hat man solche mit einem Gitterkäfig als Aufbau konstruiert. Die als Boxpaletten bezeichneten Ladungsträger besitzen, wie Europaletten, die Grundabmessung 120 x 80 cm. Darüber hinaus sind sie so konstruiert, dass man sie stapeln kann, um den Platz auf der Laderampe und in den gedeckten Güterwagen optimal ausnutzen zu können.
Marc Heckmann entführt Sie in dieser Ausgabe wieder in die Welt der Miniaturen. Noch mehr Inspirationen, wie vorbildliche Ladeszenen aussehen, findet man immer im Eisenbahn-Kurier – Vorbild & Modell …