Bildergalerie aus unserer Juni-Ausgabe:

Die Baureihe 74.0 – 3 (pr. T 11) in H0 von Brawa ist nun auch in Epoche-III-Ausführung der DR erhältlich; Foto: jsk

Das Epoche-V-Modell der TEE-farbenen 110 von Märklin in H0; Foto:FZ

Eine weitere Variante der ES 64 U4 von Hobbytrain/Lemke in N; Foto: RZ

Der DKW 3=6 „Meierei“ in H0 von Busch; Foto: jsk

Neu von Herpa: das H0-Modell der Audi 60 Limousine, Baujahr 1968; Foto: RZ

Saechsische Waggonfabrik: H0-Modell der Voith Maxima; Foto: RZ

Seitenansicht der schweren Drehgestell-Variante der Voith Maxima; Foto: Werksfoto
- H0-Modell der Saechsischen Waggonfabrik: Die Diesellok Voith Maxima
- „Rübezahl“ aus Remshalden – Das neue H0-Modell des ET 89 von Brawa
- Intermodellbau 2011: Rundgang über die 33. Dortmunder Modellbaumesse
- Holzaufstieg von KoTol-Hobby – Modellbahn-Werkstatt
- Das Digitalsystem von MTTM: Miniaturbahn digital
- „Eierkopf“ für den Städteschnellverkehr – Das H0-Modell des VT 125 der DB von Roco
- Miniatur Wunderland: Bauabschnitt Flughafen eröffnet
- Vegetationgestaltung – Teil 10 – Bahndamm, Böschungen und Ackerflächen
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
„Rübezahl“ von Brawa in H0
Der „Rübezahl“ ist hervorragend detailliert. Feine Nietreihen am Rahmen, am Wagenkasten, auf dem Dach sowie an den beiden Maximum-Drehgestellen zeichnen das Modell aus. Interessanterweise besitzen die Räder in den Drehgestellen unterschiedliche Durchmesser. Das Laufrad als Scheibenrad hat einen kleineren Durchmesser als das als Speichenrad ausgeführte Treibrad. Diese Konstruktion war beim Vorbild notwendig, um den Fahrmotor im Drehgestell unterbringen zu können. Brawa hat dies auch im Modell exakt nachempfunden. Die gelungene Gestaltung setzt sich auch auf dem Dach fort, angefangen von den filigranen Stromabnehmern der Bauart SBS 9, über die Isolatoren und Dachlüfter bis zur Nachbildung von Glocke und Pfeife. Während das DRG-Modell Übergangsbleche zu den Beiwagen besitzt, sind die Bühnenübergänge des ET 89 der DB mit Blech verschlossen. Beide Triebwagen besitzen eine mit der Fahrtrichtung wechselnde Stirnbeleuchtung, außerdem beleuchtete Innen- und Führerräume – im Digitalbetrieb getrennt schaltbar. Die beim DB-Modell vorhandenen hochliegend angebrachten Schlussleuchten sind nicht beleuchtete Attrappen. Gewohnt perfekt sind Lackierung und Bedruckung der Modelle …
VT 12.5 von Roco in H0
… anschließend wird der gekuppelte Triebzug aufgegleist. Zur Stromaufnahme werden nur der Steuerwagen und das Laufgestell des Motorwagens herangezogen, im Mittelwagen sind die Kabel nur durchgeschleift. Über Jumper auf der Steuerplatine im Motorwagen ist die Stromabnahme für den Wendezugbetrieb einstellbar – wahlweise vom Motor- oder vom Steuerwagen aus.
Fazit
Roco schließt mit dem H0-Modell des VT 12.5 eine weitere Fahrzeuglücke. Der Triebzug ist in solider Roco-Manier gefertigt. Anstelle der ausgeschnittenen Schürzen wäre …