»Der Modellbahnteil im EK 1/​2013

3. Dezember 2012 | Von | Kategorie: Modellbahn im EK

Bil­der­ga­le­rie aus unse­rer Janu­ar-Aus­ga­be, die ab 7. Dezem­ber bei Ihrem Händ­ler ver­füg­bar ist:

 

Themen des Heftes:
  • Otto Hum­bach: Zug­bil­dung mit der baye­ri­schen P 3/​5 H (Bau­rei­he 38.4)
  • MAR­Co – modu­la­re Auto­ma­tik für Rail­Com: Minia­tur­bah­nen digital
  • Abschied von Adlis­wil – 15. und letz­te US-Con­ven­ti­on in der Schweiz
  • Bahn­hof Tros­sin­gen von Fal­ler: Schwä­bi­sches Prunk­stück pati­niert und gealtert
  • Licht und Far­big­keit ins Modell! – Wie Win­fried Schmitz-Esser es macht
  • Cora­dia Con­ti­nen­tal“ von Piko: Nah­ver­kehrs­trieb­zug der Bau­rei­he 440 als H0-Neuheit
  • Köln 2012 – Inter­na­tio­na­le Modellbahnausstellung
  • Form­neu­heit – Bau­rei­he 56.2 – 8 von Lili­put: Die preuß. G 8.1 mit Vor­lauf­ach­se in H0
RUBRIKEN:

Floh­markt • Modell­bahn-Kolum­ne • Neu­hei­ten-Kurier • Ver­an­stal­tun­gen Vorbild/​Modell • Impressum/​Leserbriefe

Zugbildung mit der Baureihe 38.4

Bayerische P 3/5 H (BR 38.4); Foto: Otto Humbach

Ein beson­ders lan­ges Leben war der Bau­rei­he 38.4 bzw. baye­ri­schen P 3/​5 H, wie sie mit Geburts­na­men hieß, nicht beschie­den. Ihre 34 Ein­satz­jah­re schnei­den im Ver­gleich zu Reichs­bahn oder gar Bun­des­bahn-Dampf­lok­bau­rei­hen gar nicht so schlecht ab. Ihre direk­te Kon­kur­ren­tin aber, die preu­ßi­sche P 8, brach­te es mit 68 Jah­ren auf die dop­pel­te Ein­satz­zeit. Welch inter­es­san­ten Züge Modell­bah­ner bil­den kön­nen, dass zeigt Otto Hum­bach in beein­dru­cken­den Bildern …

So macht’s Winfried:
Licht und Farbigkeit ins Modell

Foto: Winfries Scmitz-Esser

Was ist das Beson­de­re an den Model­len von Win­fried Schmitz-Esser? Die maß­stäb­li­chen Dimen­sio­nen? Kann nicht sein; die stim­men heu­te längst auch bei guten Wagen der gro­ßen Mar­ken. Der unge­wöhn­li­che Reich­tum an feins­ten Details, die man am Spiel­zeug im Laden sowie­so nicht kriegt? Kann eigent­lich auch nicht sein; Win­frieds Wagen im H0-Modell­zug kennst Du her­aus auf eini­ge Meter Ent­fer­nung. Dann ist es die Aus­wahl der Typen? Ach, was! Jeden Typ gibt es längst zu kau­fen, man­che bei meh­re­ren Mar­ken. Also was dann? „Auf Anhieb hat es bis­her nie­mand erra­ten“, sagt Win­fried. „Dabei ist es ganz ein­fach. Ich stim­me die Anmu­tung, also das visu­el­le Erschei­nungs­bild, auf das ab, was ich da pro­du­zie­re – ein win­zi­ges Modell – nicht auf das Vor­bild. Das macht einen gro­ßen Unterschied.“

Mehr zu die­sem span­nen­den The­ma und wei­te­re hoch­in­ter­es­san­te Bei­trä­ge lesen Sie im neu­en EK.

Schlagworte: , , , ,

Kommentare sind geschlossen