Ab 13. Dezember 2019 im Handel
- Unterwegs in den Cevennen: In H0 auf den Spuren des „Cévenol“
- Mächtig unter Strom – Umformerwerk in H0 von Auhagen (Teil 2)
- Der Taschenlampen-Express: Akkutriebwagen 515 der DB in H0 von Roco
- Es weihnachtet sehr … – Kerzen ziehen für Weihnachten in H0
- „Ferkeltaxe“ VT 2.09 – Formneuheit von Piko in H0
- Lkw-„Tuning“ in H0: Planen für Ladeszenen selbstgemacht
- n‑Wagen in H0 – Formneuheit von ESU/Pullman
- Schmalspur-Expo 2019 – Auf schmaler Spur in Vorbild und Modell
- 86-Variationen in H0: Formenvielfalt des neuen Roco-Modells
- Preußin mit Kurztender – Die Baureihe 78.10 in H0 von Märklin
RUBRIKEN:
Flohmarkt • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe
Lkw-„Tuning“ in H0 – Planen für Ladeszenen selbstgemacht
Foto: Marc Heckmann
Durch die Gestaltung von Ladeszenen lässt sich viel Leben auf die Anlage bringen. Der EK-Modellbauspezialist Marc Heckmann zeigt uns, wie sich hierfür Pritschenfahrzeuge mit Spriegeln durch bewegliche Seitenwände und variable Planen-Abdeckungen noch weiter aufwerten lassen.
Thema
Foto: Jürgen Wisckow
Die Cevennenbahn verbindet Clermont-Ferrant im Norden des Massif Central mit Nîmes am Mittelmeer. Die eingleisige Strecke folgt in weiten Teilen der Schlucht des Alliers durch zum Teil atemberaubende Landschaften. Es ist die Heimat von Claude Coutarel, der markante Punkte der Strecke in H0 nachgebaut hat. Wichtigster Zug der Strecke – auch im Modell – ist „Le Cévenol“ mit dem Panoramatriebwagen X 4200 der SNCF.